Therapieformen

Triggerpunkt Therapie und Dry Needling

Ein Triggerpunkt ist, vereinfacht gesagt, eine lokale Verkrampfung im Muskelgewebe. Oft entstehen dadurch Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Kraftverluste oder Funktionsstörungen. Die Summe aller durch aktive Triggerpunkte ausgelösten Symptome wird als "Myofasziales Schmerz-Syndrom" bezeichnet. In der Triggerpunkt-Therapie brauchen wir verschiedene manuelle Techniken, um das Myofasziale System zu beeinflussen.

«Dry Needling» (trocken Nadeln) ist die Behandlung myofaszialer Triggerpunkte mit Akupunkturnadeln. Anstatt die Triggerpunkte mir den Fingern zu drücken (Manuelle Triggerpunkt-Therapie), werden sie mit der Nadel aufgesucht und behandelt. Wegen der geringen Gewebebelastung ist das Dry Needling eine wirkungsvolle Unterstützung zu den manuellen Techniken.

M.O.T.

Die manuelle osteopathische Therapie verknüpft die klassisch manuelle Therapie und die Osteopathie. Dieses Konzept beschäftigt sich mit Dysfunktionen des parietalen (Bewegungsapparat), des viszeralen (Organe) und dem craniosacralen (Schädel, Kreuzbein, Rückenmarkflüssigkeit, Hirnhäute) System. In unserem Körper bilden Muskeln, Knochen, Bändern, Gelenke, Nervensystem, craniosacrales System, Organ- und Immunsystem eine unabdingbare Einheit. Beeinflussen wir ein Teilsystem, reagieren und beteiligen sich immer alle Teilsysteme. Daraus lassen sich Phänomene der Kompensation und die Entstehung von Dysfunktionsketten erklären. Durch die Behandlung von Fehlspannungen durch solche Dysfunktionen oder Dysfunktionsketten unterstützen wir die körpereigene Selbstregulation und ermöglichen dem Körper, sein Gleichgewicht besser zu finden.

Medical Flossing

Mit der Methode Medical Flossing werden mit einem dehnbaren Latexband, lokal Muskeln und oder Gelenke abgebunden und dann passiv und aktiv bewegt. Dadurch werden Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit verbessert.Entwickelt wurde das Flossing im 2014 von Dr. Kelly Starret, einem amerikanischen Physiotherapeuten. Grossen Anklang findet das Flossing vorallem im Sport Bereich und sehr viel angewandt wird es im Crossfit. Auch im medizinischen Bereich können anhand des Flossings Bewegungseinschränkungen verbessert und chronische Schmerzen gelindert werden.Die Indikation ist sehr breit gefächert. Zum Beispiel bei Sportlern mit akuten myofascialen Schmerzen und Dysbalancen, geriatrische Patienten mit Endoprothesen, arthritischen Gelenken, bis hin zu Epicondylitis, Achillessehnenschmerzen, Schulter Schmerzen, Knie Schmerzen etc.

Manuelle Therapie

Bei der manuellen Therapie benützen wir Techniken, die von unseren Händen, manuell, ausgeführt werden. Diese Techniken setzen wir zur Diagnostik und der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, von Muskeln, von Bändern, von Nerven oder der Wirbelsäule ein.In der manuellen Therapie gibt es verschiedene Konzepte, die grundsätzlich gleiche Ziele verfolgen. Wir arbeiten nach diesen Konzepten: Sohier®, Kaltenborn®, Maitland®, Mulligan®

Schulterbehandlung nach Stenvers

Es handelt sich um ein umfassendes Konzept zur Untersuchung und Behandlung von Nacken -, Schulter -, und Armbeschwerden. Der Therapeut analysiert die Bewegungsführung der Schulter anhand spezifischer Mobilitätstests, um die anschliessende Behandlung festzulegen. Insbesondere Patienten mit frozen shoulder, Instabilitäten, und Impingement- Syndromen profitieren von dieser Therapie.

Elektrotherapie und Ultraschalltherapie

In der Elektrotherapie wird elektrischer Strom zu therapeutischen Zwecken benutzt um zum Berispiel Schmerzen zu lindern oder Muskeln wieder zu reaktivieren. Vorallem die Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) kommen bei chronischen Schmerzen zum Einsatz.Mit der Ultraschalltherapie wird durch die erzeugten tiefen Schallwellen in der Tiefe Wärme erzeugt, und dadurch findet im Gewebe eine mehr Durchblutung statt.Die Elekto- und Ultraschalltherapie dienen als ergänzende Massnahmen in der Physiotherapie.

Medizinische Massage

Die Medizinische Massage führt zu einer Verbesserung der Durchblutung sowie des Stoffwechsels und reduziert so Verspannungen und Schmerzen in der Muskulatur und im ganzen Körper.

Aktive Bewegungstherapie

Ein aktives Training verbessert Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer. Abgestimmt auf die Bedürfnisse und Belastungen im Alltag, Beruf und Sport wird die Haltung und das Bewegungsverhalten analysiert und ein individuelles Übungsprogramm erarbeitet.

Taping

Es handelt sich um ein elastisches, selbstklebendes therapeutisches Tape (Kinesiotape/ Leukotape/ Verband) aus dehnbarem, flexiblem Material. Durch die Art der Anlage des Tapes kann die Muskelspannung reguliert, die Gelenk- und Muskelfunktion unterstützt, das analgetische System angesprochen und das Lymphsystem im Gewebe angeregt werden.

tenant-humid